Archiv für die 'Projekte' Kategorie

Feb 10 2013

Das DUDL-Routing

Das DUDL-Routing

(Konzept von Ende 2006)

Vernetzen: Wie kommen Daten von einem Rechner zum Anderen? Wie finden die Daten die richtige Route? Ein konkretes Problem, wenn Mensch sich mit Anderen vernetzen will. Was es mit dem Routing auf sich hat und wie das im DUDL-Netz gelöst ist – darum geht es im weiteren Text. mehr »

Kommentare deaktiviert für Das DUDL-Routing

Mrz 04 2012

Die Vorteile eigener Infrastruktur

Mit dem Vernetzungsprojekt FREE! betreibt der WiLa Dortmund schon seit vielen Jahren eine eigene Infrastruktur. Wie wichtig das ist, mussten nun die Aktivistinnen von Radio Brennessel erfahren.

Freie unabhängige Radiosender sind in NRW leider nicht vorgesehen. Zur Ausübung der grundgesetzlich garantierten Meinungsfreiheit im Rundfunk reicht nach Ansicht des Gesetzgebers der sogenannte Bürgerfunk. Die privaten Radiosender in NRW sind verpflichtet täglich zwischen 21 und 22 Uhr Bürgerfunksendungen auszustrahlen. Auf die Inhalte dürfen die Sender keinen Einfluss nehmen. Aber wer suchet der findet – und so wurde die Ausstrahlung der Märzsendung von Radio Brennessel vom zuständigen Sender Radio 91.2 mit einer bemerkenswerten Begründung abgelehnt.

Mehr dazu auf der Seite von Radio Brennessel.

 

Kommentare deaktiviert für Die Vorteile eigener Infrastruktur

Jan 23 2012

Falafel

Zutaten: mehr »

Kommentare deaktiviert für Falafel

Okt 27 2010

Neu eingerichtet: Die Status-Seite

Von in Internet

Unter http://status.free.de könnt ihr nachschauen, ob die wichtigsten Dienste des WiLaDo bzw. des FREE!-Projekts betriebsbereit sind.

Kommentare deaktiviert für Neu eingerichtet: Die Status-Seite

Mrz 24 2010

Und es geht doch:

Komplette Umstellung der weltweiten Energieversorgung auf erneuerbare Energiequellen bis 2030 möglich

So lautet das Ergebnis einer Studie die gestern (23.03.2010) von der Energy Watch Group in Berlin vorgestellt wurde. Durchgeführt wurde die Studie von Wissenschaftlern der Universitäten Stanford und Davis. Ergebnis: die vollständige Umstellung innerhalb von 20 Jahren ist nicht nur möglich, sie ist außerdem auch nur halb so teuer wie die bisherige Energieversorgung mit Öl-, Kohle-, Gas- oder Atomenergie. Dabei sind die Kosten der fossil-atomaren Energien wie Klimawandel, Gesundheitskosten und atomare Risiken in der Rechnung nicht einmal berücksichtigt.

Eine Zusammenfassung der Studie bei www.energywatchgroup.org:
http://www.energywatchgroup.org/Mitteilungen.26.0.html

Wie das konkret gehen kann, veröffentlichten die Autoren der Studie Mark Z. Jacobson und Mark A. DeLucchi in Scientific American. Eine deutsche Übersetzung des Artikels erschien in Spektrum der Wissenschaften 12/2009:
http://www.spektrum.de/artikel/1010840&_z=798888

Weitere Infos (in englisch):
http://news.stanford.edu/news/2009/october19/jacobson-energy-study-102009.html
http://www.stanford.edu/group/efmh/jacobson/susenergy2030.html

Kommentare deaktiviert für Und es geht doch:

Aug 25 2009

Wie komme ich zu einer Solaranlage?

Klimaschutz und Ökonomie schließen sich nicht aus, das gilt auch für eine Solaranlage. Dank staatlich garantierter Einspeisevergütung über 20 Jahre ist eine Investition in eine Solaranlage sowohl für die Umwelt als auch für den Betreiber ein Gewinn.

Da dieses Jahr die Modulpreise stark gesunken sind, lohnt sich eine Anlage mehr denn je. Die Vergütung wird im Jahr der Inbetriebnahme und die nächsten 20 Jahre ausbezahlt. Nach etwa 10 Jahren ist die Investition amortisiert. Die Anlage läuft in der Regel bis zu 35 Jahre. Es kann bei derzeitigen Verhältnissen mit einer Rendite von 5-8% gerechnet werden. (je nach Finanzierung (Eigenkapital oder kfw-Bank) und Ertrag der Anlage (800-1100kWh/(kWp*a), abhängig von der Region und den Einstrahlungsverhältnissen) mehr »

Kommentare deaktiviert für Wie komme ich zu einer Solaranlage?

Okt 14 2008

Pressetermin Kidkom – Zeltfest Nordmarkt 18.10.2008

Der heutige Pressetermin zum Kidkom Projekt verlief gut. Um 14:00Uhr begann der Pressetermin wie bekannt gegeben. Zu den Fragen rund um den OLPC und dem Projekt „KidKom“ stand Frieder Hirsch, aber auch noch weitere Mitwirkende des Wissenschaftsladens Dortmund e.V. sowie vom Chaostreff-Dortmund n.e.V. zur Verfügung.

Das sehr angenehme Gespräch dauerte rund 1 Stunde. Zum Schluss wurde der Initiator Frieder Hirsch noch in Position gebracht um ein Pressetaugliches Foto zu bekommen. Nach einigen Versuchen und proffesioneller Hilfestellung bekam der Fotograf dann noch „sein“ Foto. mehr »

Ein Kommentar

Sep 30 2008

KidKom Aktivitäten

Aktivitäten
Datum Aktivität Beschreibung Wer?
18.-19.10.08 Traut Euch!: Kinder- und Familienfest am Nordmarkt Zeltfest für Kinder des Quartiersmanagement Dortmund auf dem Nordmarkt. Im Zelt des Wissenschaftsladen Dortmund e.V. und des Chaostreff Dortmund wird auch der OLPC der interessierten Kinder- und Elternöffentlichkeit vorgestellt KidKom/Frieder
14.10.08 Pressekonferenz Einladung der lokalen Presse zum Gespräch über KidKom, WILA, CTDO, Zeltfest am Nordmarkt und OLPC KidKom(Frieder), WiLa, CTDO

Kommentare deaktiviert für KidKom Aktivitäten

Aug 11 2008

Spendenaufruf Solarprojekt WiLaSol

Von in WiLaSol

Liebe Nutzer von FREE!, Freunde und Kunden des Wissenschaftsladen Dortmund e.V.

Seit Mai 2008 betreibt der Wissenschaftsladen seine eigene Photovoltaik-Anlage und speist dadurch ökologischen, sauberen Strom in das öffentliche Versorgungsnetz ein. Im Rahmen des WiLaSol Projekts (Wissenschaftsladen Solar Projekt) konnten wir durch Spenden und ein großzügiges Privatdarlehen die benötigten Gelder für den ersten Bauabschnitt zusammenbekommen. In diesem ersten Ausbaustadium besteht die Solaranlage des WiLa aus acht Solarmodulen mit einer maximalen Leistung von 1,56 kW.

Nachdem nun die ersten Erfahrungen im Alltagsbetrieb der Solaranlage vorliegen, haben wir uns überlegt noch zwei weitere Module zu den vorhandenen Solarmodulen hinzuzufügen – um die uns zur Verfügung stehende Dachfläche dadurch vollständig zur Stromgewinnung nutzen zu können. Ausserdem plant der Gesetzgeber die im EEG festegelegte Einspeisevergütung für Photovoltaikinstallationen ab 2009 zurückzufahren, so daß eine Erweiterung innerhalb 2008 auf jeden Fall Sinn macht.

mehr »

Kommentare deaktiviert für Spendenaufruf Solarprojekt WiLaSol

Jul 30 2008

Bilanz: Drei Monate PV-Anlage, Erweiterung geplant

Von in WiLaSol

Status Display Wechselrichter

Seit dem 29.04.2008 speist die Photovoltaikanlage des Wissenschaftsladens Dortmund e.V. nun umweltfreundichen Solarstrom in das öffentliche Versorgungsnetz ein. Ein guter Zeitpunkt für eine erste Zwischenbilanz und um sich Gedanken über einen möglichen Ausbau unserer Installation zu machen..

mehr »

Kommentare deaktiviert für Bilanz: Drei Monate PV-Anlage, Erweiterung geplant

Jul 01 2008

Photovoltaikanlage des WiLa in Betrieb genommen

Von in WiLaSol

PV Modul in WiLa Küche

Am 29.04.2008 war es soweit. Die seit langem geplante PV-Anlage des Wissenschaftsladen Dortmund hat die Stromproduktion aufgenommen! Somit konnte das seit 2007 geplante Projekt WiLaSol endlich umgesetzt werden.

Nachdem die Finanzierung stand konnten wir uns um die technische Planung kümmern und fanden dabei Unsterstützung durch die Dortmunder Solarfachfirma Solarplus, deren Angebot zur Lieferung und Montage einer 1,56 kWp PV-Anlage wir annahmen. Gleichzeitig versuchten wir den Errichtungspreis unserer Installation durch einen Eigenanteil an Vorarbeiten herunterzudrücken. Eines war uns klar – bei unserer relativ kleinen Anlagengröße von rund 1,6 kW konnten wir nicht mit einer schnellen Amortisation rechnen, trotz EEG Förderung und dem durch unseren Ökostrom-Lieferanten EWS gezahlten Sonnencent. Das Maß der Dinge bei den Kosten einer Photovoltaikanlage ist das Verhältnis von € / kWh – je kleiner dieser Wert desto besser. In der Praxis gilt: Je größer die Leistung einer PV-Installation in kW , desto günstiger die Kosten pro Kilowatt.

mehr »

Ein Kommentar

Dez 08 2007

Solarprojekt 1. Ausbaustufe

Von in WiLaSol

Der WiLa will im Rahmen des WiLaSol Projekts in 2008 auf einem Seitendach mit Südausrichtung eine Photovoltaikanlage mit ca. 1,5kWp errichten. Die Solaranlage soll durch ein Darlehen und durch Spenden finanziert werden.

Update:

Seit Mai 2008 befindet sich unsere Solaranlage mit einer Leistung von 1,56kWp in Produktion. Mit dieser Anlage wird nun ein guter Teil des Stroms, den die Server des Wissenschaftsladen Dortmund verbrauchen, umweltfreundlich selbst erzeugt.

mehr »

Kommentare deaktiviert für Solarprojekt 1. Ausbaustufe

Jun 13 2001

FREE! Netzerklärung …

… zur einstweiligen Verfügung etc. gegen den Wissenschaftsladen Dortmund e.V.

Achtung Archiv! Dies ist ein Artikel, der nur zur Dokumentation der WiLa-Historie dient. Der Autor bzw. die Autorin des Originals ist möglicherweise nicht mehr im WiLa aktiv und die Inhalte unter Umständen nicht mehr aktuell.

Am 26.4.2001 wurde dem Wissenschaftsladen Dortmund e.V. [1] eine einstweilige Verfügung vom Landgericht Bochum auf Betreiben der ISI Marketing GmbH [2], Bochum, zugestellt. Der Antrag der Verfügung lautet auf „unlauterer Wettbewerb und unerlaubte Handlung“. In der Verfügung wird untersagt, das Unternehmen als „xxxxx xxxx“ oder die dort angebotenen Arbeitsstellen als „xxxxxxxxxx“ zu bezeichnen. Bei Zuwiderhandlung droht eine Ordnungsstrafe von bis zu 500.000,- DM bzw. 6 Monaten Haft.

mehr »

Kommentare deaktiviert für FREE! Netzerklärung …

« zurück