Archiv für die 'Energie' Kategorie

Feb 02 2020

Wandersalon 20: Klima, Kunst und Digitalisierung

Verboten und findet deshalb leider nicht statt!

Diskussion zu den Beziehungen zwischen Klima, Kunst und Digitalisierung

am Donnerstag, 26. März 2020, um 19 Uhr

Digitalisierung kann zum Klimaschutz beitragen: Beispiele dafür sind unter anderem weniger Papierverbrauch durch E-Mails und digitale Zeitungen oder Smart Cities, in denen z.B. Müllabholung und Verkehr überblickt und nach Bedarf gesteuert werden können. Doch wie so oft gibt es zwei Seiten der Medaille: Während die Digitalisierung dem Klimaschutz einerseits in die Hände spielt, schadet sie ihm andererseits auch. Streaming und E-Commerce sind nur zwei Beispiele für sogenannte Klimakiller.

Bei diesem Wandersalon wird diskutiert, was dran ist an den Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Klimaschutz. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie Künstler*innen diesen Zusammenhang in ihrer Arbeit verhandeln – und welche Rolle sie in der Debatte einnehmen können, sollen und wollen.

An der Diskussion teilnehmen werden unter anderem Phillip Bendix vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und Elisa Lindinger, Superrr Lab.

Die Gesprächsrunde im Langen August ist die 20. Ausgabe des Wandersalons und arbeitet thematisch auf das Ausstellungsprojekt Ruhr Ding: Klima hin. Der Wandersalon #20 ist eine Veranstaltung von Urbane Künste Ruhr in Kooperation mit dem Wissenschaftsladen Dortmund e.V.

Termin: Donnerstag, 26. März 2020 um 19 Uhr
Ort: Café im Langen August, Braunschweiger Straße 22, 44145 Dortmund

Der Eintritt ist kostenfrei.

Kommentare deaktiviert für Wandersalon 20: Klima, Kunst und Digitalisierung

Mai 03 2019

Stecker-Solaranlagen – die aktualisierte Norm gilt jetzt

Von in Energie

Der Einfachheit halber (und wir es auch nicht besser zusammenfassen können) übernehmen wir hier einen Beitrag von https://www.greenpeace-energy.de (zur Vorgeschichte siehe unsere Kategorie Energie):

Verbraucher können Steckdosen-Solargeräte zur privaten Stromerzeugung bis zu einer Gesamtleistung von 600 Watt jetzt selbst beim Netzbetreiber anmelden, statt wie bisher über einen Elektroinstallateur. Rechtssicher möglich macht dies eine Neuregelung der Norm VDE-AR-N 4105, die am 27. April 2019 in Kraft tritt. Verabschiedet wurde sie im Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN), das in Deutschland die Normen für den Netzanschluss von Stromerzeugungsanlagen erarbeitet.

mehr »

Kommentare deaktiviert für Stecker-Solaranlagen – die aktualisierte Norm gilt jetzt

Jul 18 2017

Teilerfolg: Norm für Stecker-Solaranlagen konnte zumindest entschärft werden

Zum Stand der Normung von Stecker-Solaranlagen und ein kleiner Einblick in das Normungsverfahren

Vorab: Nicht verunsichern lassen!

Unabhängig von den unten beschriebenen Normungsbemühungen für Stecker-Solaranlagen dürfen solche Anlagen auch jetzt schon an das Stromnetz angeschlossen werden. Wer bereits eine Stecker-Solaranlage betreibt (oder betreiben möchte) muss nicht auf eine Produktnorm für diese Anlagen warten. Nach verschiedenen Gutachten und Urteilen [1, 2] dürfen Netzbetreiber den Anschluss einer Stecker-Solaranlage über einen Schuko-Stecker nicht verbieten. Anwender sollten sich von Netzbetreibern nicht verunsichern lassen und sich z.B. auf pvplug.de informieren, wenn sie ein Schreiben erhalten, in dem mit rechtlichen Konsequenzen gedroht wird.

Norm für Stecker-Solaranlagen

Ende letzten Jahres berichteten wir [3] über den Normentwurf DIN VDE 0100-551-1 [4]. Genau genommen geht es uns aber nur um einen kleinen Teil dieser Norm. Denn die Norm bzw. Abschnitt 551 der Norm legt Anforderungen an alle möglichen Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen fest; d.h. für Stromerzeugungseinrichtungen mit einer Spannung bis 1000 V. Im Abschnitt 551.7.2 sind die normativen Anforderungen festgelegt, um zukünftig von Solarmodulen produzierten Strom in Endstromkreise einspeisen zu können.

Dass es nicht unbedingt sinnvoll ist, alle möglichen Stromerzeugungsanlagen mit kleinen Balkon-Solarmodulen in einen Topf zu werfen liegt auf der Hand. Deshalb hat die DGS (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie) bereits Ende 2016 einen Antrag für die Erstellung einer eigenen Produktnorm für Stecker-Solar-Geräte gestellt.

mehr »

Kommentare deaktiviert für Teilerfolg: Norm für Stecker-Solaranlagen konnte zumindest entschärft werden

Dez 19 2016

Photovoltaik für Alle?!

Der aktuelle Normentwurf für Stecker-Solaranlagen sieht massive Behinderungen für den Betrieb von Photovoltaik-Kleinstanlagen vor. Bis zum 26.12.2016 konnte Einspruch eingelegt werden:

http://www.pvplug.de/einspruchsvorlage

Stecker-Solaranlagen für Balkon oder Terasse werden immer beliebter. Mehr als 20.000 davon sind hierzulande schon in Betrieb [1]. Diese PV-Anlagen mit geringer Leistung werden einfach per Schukostecker an das eigene Stromnetz angeschlossen. Und schon läuft der eigene Stromzähler etwas langsamer. Jedenfalls wenn die Sonne scheint.

Auch jemand vom WiLaDo hat seit über einem Jahr so eine Anlage in Betrieb. Die Anlage besteht aus 2 kleinen Solarmodulen und einem passenden Wechselrichter, sowie einem Montagegestell. Bei einer Nennleistung von 240 W hat diese Anlage innerhalb eines Jahres – ohne Störungen oder sonstige Probleme – 161,5 kWh Strom erzeugt. Das ist nicht viel, aber Kleinvieh macht auch Mist. Die Verbraucherzentrale NRW schätzt das Potential solcher Anlagen für Deutschland auf etwa vier Gigawatt [2].

In € gerechnet lohnt sich so eine Kleinstanlage kaum: Kosten von 570 € (davon 450 € Anlage, 90 € Hilfe bei Dachmontage, 30 € Einspeisezähler) stehen jährliche Ersparnisse auf der Stromrechnung von ca. 43 € gegenüber. Während die finanzielle Amortisation also ca. 13 Jahre dauern wird, geht die Umweltbilanz nach ein bis zwei Betriebsjahren ins Plus [3, 4]. Darüber hinaus haben wir im WiLaDo die Erfahrung gemacht, dass man im Lichte der eigenen Stromproduktion sensibler für den eigenen Stromverbrauch wird. Man kann sich handgreiflicher vorstellen, wieviel Aufwand für die Befriedigung des täglichen Stromverbrauchs nötig ist, und versteht, dass Stromsparen die allerbeste Energiequelle ist.

Technisch sind diese Kleinstanlagen eine einfache, sichere und übersichtliche Angelegenheit. Aufgrund fehlender Normen sind solche Anlagen rechtlich allerdings noch in einem Graubereich angesiedelt. Viele Netzbetreiber versuchen den Anschluss von Stecker-Solaranlagen zu untersagen. So auch der größte Verteilnetz-Betreiber Westnetz, eine Innogy-Tochter (bis vor kurzem RWE) [5]. Aber das soll sich ändern. Im letzten Sommer wurde der Entwurf für eine Überarbeitung der entsprechenden Norm (DIN VDE 0100-551-1) vorgestellt. mehr »

Kommentare deaktiviert für Photovoltaik für Alle?!

Mrz 23 2015

Ertragseinbruch durch Sonnenfinsternis ?!?

Ja, der Ertrag unserer Solaranlage ist tatsächlich während der Sonnenfinsternis deutlich eingebrochen:

20150320-Sonnenfinsternis-10:37-Ertragseinschnitt

 

Der Höchstwert, den unsere Solaranlage am 20.03. gegen 12:30 Uhr bei bewölktem Himmel erreichte, lag bei 680 Watt. Zum Höhepunkt der Sonnenfinsternis gegen 10:37 Uhr waren es lediglich 50 Watt.

Bei gutem Wetter erzeugt unsere Solaranlage rund 2000 Watt. Im Vergleich mit der ganz normalen Wetterabhängigkeit unserer Stromproduktion war die Sonnenfinsternis also nicht groß der Rede Wert.

Dank des bewölkten Himmels war die Sonnenfinsternis in Dortmund zumindest phasenweise gut mit ungeschützten Augen zu beobachten:

sonnenfinsternis-10-39  sonnenfinsternis-10-55
20.03.2015, 10:39 Uhr und 10:55 Uhr

Kommentare deaktiviert für Ertragseinbruch durch Sonnenfinsternis ?!?

Aug 19 2014

Mogelpackung Klimaschutz in Dortmund

Von in Energie

Pressemitteilung des Wissenschaftsladen Dortmund e.V. vom 19.08.2014

Aktuell schreibt das städtische Umweltamt Dortmunder Organisationen an, um für das Projekt ‚Klima ist Heimspiel‘ zu werben. Mit dem Projekt sollen Dortmunderinnen und Dortmunder zum Energiesparen motiviert werden. Der Wissenschaftsladen Dortmund hält das Projekt für reines Greenwashing [1].

Energiespartipps zu verbreiten und Menschen zum Energiesparen zu motivieren ist eine gute Sache. Aber sollte man nicht mit gutem Beispiel voran gehen, bevor man Anderen Tipps gibt, wie sie sich verhalten sollen? In Dortmund ist leider nicht erkennbar, dass die Verantwortlichen die Energiewende ernst meinen. Dazu einige Beispiele: mehr »

Kommentare deaktiviert für Mogelpackung Klimaschutz in Dortmund

Mrz 24 2010

Und es geht doch:

Komplette Umstellung der weltweiten Energieversorgung auf erneuerbare Energiequellen bis 2030 möglich

So lautet das Ergebnis einer Studie die gestern (23.03.2010) von der Energy Watch Group in Berlin vorgestellt wurde. Durchgeführt wurde die Studie von Wissenschaftlern der Universitäten Stanford und Davis. Ergebnis: die vollständige Umstellung innerhalb von 20 Jahren ist nicht nur möglich, sie ist außerdem auch nur halb so teuer wie die bisherige Energieversorgung mit Öl-, Kohle-, Gas- oder Atomenergie. Dabei sind die Kosten der fossil-atomaren Energien wie Klimawandel, Gesundheitskosten und atomare Risiken in der Rechnung nicht einmal berücksichtigt.

Eine Zusammenfassung der Studie bei www.energywatchgroup.org:
http://www.energywatchgroup.org/Mitteilungen.26.0.html

Wie das konkret gehen kann, veröffentlichten die Autoren der Studie Mark Z. Jacobson und Mark A. DeLucchi in Scientific American. Eine deutsche Übersetzung des Artikels erschien in Spektrum der Wissenschaften 12/2009:
http://www.spektrum.de/artikel/1010840&_z=798888

Weitere Infos (in englisch):
http://news.stanford.edu/news/2009/october19/jacobson-energy-study-102009.html
http://www.stanford.edu/group/efmh/jacobson/susenergy2030.html

Kommentare deaktiviert für Und es geht doch:

Aug 25 2009

Wie komme ich zu einer Solaranlage?

Klimaschutz und Ökonomie schließen sich nicht aus, das gilt auch für eine Solaranlage. Dank staatlich garantierter Einspeisevergütung über 20 Jahre ist eine Investition in eine Solaranlage sowohl für die Umwelt als auch für den Betreiber ein Gewinn.

Da dieses Jahr die Modulpreise stark gesunken sind, lohnt sich eine Anlage mehr denn je. Die Vergütung wird im Jahr der Inbetriebnahme und die nächsten 20 Jahre ausbezahlt. Nach etwa 10 Jahren ist die Investition amortisiert. Die Anlage läuft in der Regel bis zu 35 Jahre. Es kann bei derzeitigen Verhältnissen mit einer Rendite von 5-8% gerechnet werden. (je nach Finanzierung (Eigenkapital oder kfw-Bank) und Ertrag der Anlage (800-1100kWh/(kWp*a), abhängig von der Region und den Einstrahlungsverhältnissen) mehr »

Kommentare deaktiviert für Wie komme ich zu einer Solaranlage?

Aug 25 2009

Solarprojekt WiLaSol

Installation der ersten Module auf dem Süddach des Anbaus.

Idee / Motivation / Ziele

Internet-Server mit allem was dazugehört (das ist z.B. leider auch eine Klimaanlage) verbrauchen eine enorme Menge Strom. Selbst bei Einsatz stromsparender Modelle kommt da Einiges zusammen. Wir nutzen schon seit mehreren Jahren Ökostrom der Elektrizitätswerke Schönau für unseren Internetbetrieb, da wir für den durch den Stromverbrauch der Server und Klimaanlage entstandenen Umweltschaden einen Ausgleich schaffen wollen.

Mit der Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage auf unserem Vereinsdach sind wir einen Schritt weiter gegangen. Der Bezug von Ökostrom aus dem Stromnetz wird durch von uns lokal erzeugten, umweltfreundlichen Sonnenstrom stark reduziert.

Im ersten Schritt sollte der selbsterzeugte Solarstrom bilanziell ca. 1/3 des lokal benötigten Stroms decken. Mittelfristig ist geplant durch eine Erweiterung der PV-Anlage dahin zu kommen, daß der Wissenschaftsladen für sich und sein Internet- und Vernetzugsprojekt FREE! klimaneutrales Internet ermöglicht.

Realisierung

Erste Ideen und Planungen begannen im Sommer 2007 und im Mai 2008 ging die Photovoltaik-Anlage des WiLa in Betrieb. In der ersten Ausbaustufe wurden auf einem Seitendach mit Südausrichtung Photovoltaik-Module mit einer Leistung von 1,56 kWp installiert.

Im August 2008 war die Finanzierung 2 weiterer Module (380 Wp) möglich. Die Leistung unserer Solaranlage stieg damit auf 1,9 kWp. Mit dieser Anlage wird nun ein guter Teil des Stroms, den die Server des Wissenschaftsladen Dortmund verbrauchen, umweltfreundlich selbst erzeugt.

Aktuell (Sommer 2009) planen wir die 3. Ausbaustufe. Auf dem Hauptdach soll in Westausrichtung ein weiteres PV-Modulfeld installiert und an den zweiten Strang unseres Wechselrichters angschlossen werden.

Update, 23.09.2009: Die 3. Ausbaustufe ist realisiert! Es sind jetzt 10 weitere PV-Module mit einer Gesamtleistung von 2 kWp auf dem Westdach installiert.

Aktuelle Daten

Die Technischen Daten unserer Anlage, die aktuelle und bisherige Stromproduktion sind unter dieser Adresse einsehbar: http://www.solarlog-home.de/wilado/

Finanzierung

Als kleiner, gemeinnütziger Verein können wir die finanzielle Belastung eines Ausbaus kaum selber stemmen. Die Solaranlage wird durch (Privat-)Darlehen, Spenden und Fördergelder finanziert.

Gerne parken wir eingehende Spendengelder zum Ausbau unserer Solaranlage auf einem Sonderkonto und informieren regelmässig über den Fortschritt bei der Planung. Wer Interesse daran hat den Ausbau der PV-Anlage durch eine Solarpatenschaft zu fördern, kann sich an die Mailadresse wilasol{ÄTT}free.de wenden. Alle Spender und Förderer werden (sofern gewünscht) hier namentlich erwähnt.

Dankeschön!

Folgenden Menschen / Firmen waren an der Planung und Aufbau der Photovoltaikanlage des WiLa direkt beteiligt oder haben das Projekt durch ihre großzügigen Spenden unterstützt! Bei ihnen möchte sich der Wissenschaftsladen Dortmund ganz herzlich bedanken!

Beratung, Planung und Montage
Firma Solarplus Dortmund, Umwelt- und Solarbüro Ulrich Krämer

Projektplanung und Vorarbeiten Wissenschaftsladen
Thomas Nueckel, Rolf Meinecke, Kai Gallasch

Darlehen, Spenden, Förderung
Reiner Bock (Spende, WiLaSol II), Tim Busch (Spende WiLaSol II), Interpartner GmbH (Kostenübernahme eines Teils der Kosten von WiLaSol II), Rolf Meinecke (Privatdarlehen WiLaSol I), Eckart Neuhaus (Spende WiLaSol I) und das Land NRW


Hier geht es zu den Nachrichten aus dem Projekt

Kommentare deaktiviert für Solarprojekt WiLaSol

Dez 13 2007

Stromwechsel

Von in Energie

„Power to the People“

Seit der Liberalisierung des Strommarktes kann jeder Verbraucher frei entscheiden, woher er seinen Strom bezieht. Noch werden rund 90 Prozent des konventionellen Stroms in Kraftwerken hergestellt, also vornehmlich in Kohlekraftwerken und Atomkraftwerken. Das Abfallprodukt der Energiewirtschaft Kohlenstoffdioxid gelangt hierbei in großer Menge – die Produktion beträgt etwa 36 Mrd. Tonnen weltweit – in die Atmosphäre und trägt zur globalen Erwärmung bei.
Der Verzicht auf die Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen ist ein Hauptmerkmal der Ökostromanbieter, die Energie im Wesentlichen aus Wasser- und Windkraft, Biomasse und Fotovoltaik beziehen. Der Anteil dieser erneuerbarer Energien ist in den letzten Jahren von 4 auf 10 Prozent gestiegen – das muss gesteigert werden!

Daher veranstalten wir im Februar eine Stromwechselparty, bei der sich Interessierte oder Geneigte über verschiedene Ökostromanbieter informieren können. Einen musikalischen Rahmen wird es natürlich auch geben.

Die Party findet am Samstag, den 08. März ab 21.00 Uhr im Trödler/Café Einstein statt.

„Folge Deinem Herzen, wechsel deinen Stromanbieter!“

Kommentare deaktiviert für Stromwechsel

Nov 20 2007

Website: Energieagentur NRW

Von in Energie

Die in diesem Jahr überarbeitete Website der Energieagentur NR ist ein empfohlener Startpunkt für Recherchen rund um das Thema Energie. Von Grundlagenartikeln bis hin zu ganz konkreten Tipps und Informationen zu Förderungen ist ein breites Spektrum an gut recherchierten und aufbereiteten Artikeln zu finden.

http://www.energieagentur-nrw.de/

Kommentare deaktiviert für Website: Energieagentur NRW